Warum ist vorgespanntes Glas gegenüber normal gekü

Vorteile für Installateure und Gebäudebesitzer
Der Transport und die Lagerung von Baumaterialien auf der Baustelle sind oft heikel, und es besteht immer die Gefahr, dass etwas zu Bruch geht. VorgespanntesGlas mindert dieses Risiko, da es aufgrund seiner verbesserten Festigkeit widerstandsfähiger gegen Stöße und Vibrationen während des Transports und gegen Wärmeschocks ist, die bei der Lagerung vor Ort auftreten können. Gebäudeeigentümer und Verarbeiter können sich darauf verlassen, dass das Glas unversehrt auf der Baustelle ankommt, was den Bedarf an Ersatzglas und die damit verbundenen Kosten reduziert.
Vorgespanntes Glas reduziert auch die Zeit, die bei der Montage vor Ort benötigt wird. Seine Festigkeit und Haltbarkeit bedeuten, dass die Installateure ihre Arbeit ohne die Verzögerungen fortsetzen können, die oft mit der Handhabung zerbrechlicher Materialien und dem fast unvermeidlichen Risiko eines Austauschs vor Ort verbunden sind, wenn sie mehrschichtiges, laminiertes, vorgespanntes Glas verarbeiten. Diese Effizienz spart nicht nur Zeit, sondern trägt auch zu einem reibungsloseren Bauprozess bei, der einen schnelleren Projektabschluss ermöglicht.
Nach der Fertigstellung des Gebäudes profitieren Gebäudemanager von den anhaltenden Vorteilen von vorgespanntem Glas. Seine Bruch- und Stoßfestigkeit reduziert die Häufigkeit des Austauschs, was zu einer Verringerung der Wartungskosten während der gesamten Nutzungsdauer des Gebäudes führt. Diese Dauerhaftigkeit kann ebenfalls zur allgemeinen Nachhaltigkeit des Gebäudes beitragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vorgespanntesGlas ein Symbol für Effizienz im Bereich der Baumaterialien ist. Verarbeiter und Bauherren sind gleichermaßen von der überragenden Festigkeit und Schlagfestigkeit des Materials und den damit verbundenen Vorteilen in jeder Phase des Bauprozesses überzeugt. Von geringeren Verlusten während des Transports bis hin zu Zeitersparnissen vor Ort und weniger Wartungsaufwand für Gebäudemanager - der Einsatz von vorgespanntemGlas hebt die Standards für Sicherheit und Effizienz bei Bauanwendungen und macht es zu einer intelligenten und zukunftsweisenden Wahl für moderne Bauprojekte.
Nachstehend erklären wir, wie vorgespanntes Glas diese starken Vorteile erlangt - und wie Sie sicher sein können, dass Sie das richtige Produkt für die richtige Anwendung auswählen.
Der Unterschied zwischen vorgespanntem und normal abgekühltem Glas
Das unbehandelte Glas, das aus der Produktionslinie eines Glasherstellers kommt, wird als “normal gekühltes” Glas bezeichnet. Wenn das Glas die Produktionslinie verlässt, wird es einem kontrollierten Abkühlungsprozess unterzogen, der dazu beiträgt, innere Spannungen im Glas zu beseitigen, die bei der späteren Bearbeitung zu Bruch führen können. Dieses Glas mag zwar viele Vorteile in Bezug auf Aussehen und Lichtdurchlässigkeit bieten und kann zu vielen verschiedenen Produkten verarbeitet werden, ist aber nicht unbedingt stark genug, um starken Stößen oder hohen Temperaturen und thermischen Belastungen stand zuhalten. Außerdem zerbricht normal gekühltes Glas beim Aufprall in scharfkantige Scherben, die schwere Verletzungen verursachen können.
Vorgespanntes Glas ist eine Art von Sicherheitsglas, das einem speziellen Erhitzungs- und schnellen Abkühlungsprozess unterzogen wird, wodurch die Festigkeit des Glases erhöht wird. Dieses Herstellungsverfahren führt zu einem gehärteten Glasprodukt, das vier- bis fünfmal stärker ist als normal gekühltes Glas. Vorgespanntes Glas kann Erschütterungen besser widerstehen und behält seine Widerstandsfähigkeit auch bei hohen Temperaturen. Dieses Glas verfügt außerdem über eine hohe Kantenfestigkeit, die dazu beiträgt, thermischen Bruch durch direkte Sonneneinstrahlung oder andere Wärmequellen zu verhindern.
Wenn vorgespanntes Glas zerbricht, zerbricht es in kleine, relativ glatte „Kieselsteine“ die das Verletzungsrisiko verringern. Aufgrund dieses Bruchverhaltens gilt vorgespanntes Glas als Sicherheitsglas.
Wo sollte man vorgespanntes Glas anstelle von normal gekühltem Glas verwenden?
Vorgespanntes Glas gewährleistet die Sicherheit der Gebäudebenutzer in allen Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen. Nationale oder örtliche Vorschriften können sogar die Verwendung von vorgespanntem Sicherheitsglas in Bereichen vorschreiben, in denen Glasbruch zu Verletzungen führen kann. Zu den Bereichen, in denen die Verwendung von vorgespanntem Sicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas vorgeschrieben sein kann, gehören:
- Gläser innerhalb von Türen
- Gläser in Trennwänden
- Glasabtrennungen in Verkehrsbereichen
Darüber hinaus können sich Architekten oder Bauherren für die Verwendung von vorgespanntem Glas (monolithisch oder laminiert) entscheiden, wenn zusätzliche Sicherheit gegen Schläge oder statische Belastungen erforderlich ist. Zu diesen Bereichen gehören:
- Glasabtrennungen
- Fenster
- Verglaste Türen
- Verglaste Fassaden
- Verglaste Oberlichter und Böden
Weitere wichtige Informationen und Empfehlungen zum Einsatz von bruchhemmenden Sicherheitsgläser (Einscheibensicherheits- und Verbundsicherheitsglas) entnehmen Sie bitte den GUVV- oder anderen Merkblätter zur Glasverarbeitung, sowie der DIN 18008 Teil 1-7
Wie wird vorgespanntes Glas hergestellt?
Thermisch vorgespanntes Glas wird durch Erhitzen von Glasscheiben in einem Ofen auf Temperaturen von circa 600 ⁰C hergestellt, im Bereich der oberhalb der Erweichungstemperatur von Glas liegt. Vor dem Erhitzen werden die Glasscheiben zugeschnitten,und an den Kanten bearbeitet. Das Glas wird auf Rollen, die Wärme leiten und eine gleichmäßige Erwärmung des Glases gewährleisten, durch den Härtungsofen bewegt. Das Glas wird dann durch das beidseitige Anblasen von Luft schnell abgekühlt. Dies hat zur Folge, dass sich die äußere Glasoberfläche zusammenzieht. Dadurch entstehen auf der Glasoberfläche Zugspannungen und im Kern Druckspannungen. Diese Eigenschaften führen zu einer erhöhten Festigkeit und zu sicheren Brucheigenschaften von thermisch vorgespanntem Glas.
Der Vorspannprozess verändert weder die Lichtdurchlässigkeit des Glases noch die Reflexion der Sonnenwärme oder andere spezifische Produkteigenschaften. Dieses Verfahren erhöht jedoch die Druck- und Biegefestigkeit des Glases sowie seine Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen.
Jegliche Bearbeitung, bei der in das Glas geschnitten wird, ist vor dem Vorspannen durchzuführen. VorgespanntesGlas kann nicht geschnitten, gebohrt, geschliffen oder geätzt werden, es würde sonst zu Bruch gehen.
Video, das zeigt, wie Sicherheitsglas hergestellt wird
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Floatglas während des Herstellungsprozesses zu Einscheibensicherheitsglas (SECURIT) gehärtet wird? Sehen Sie sich doch dieses Video an, um mehr zu erfahren.
Woran erkennt man vorgespanntes Glas?
Vorgespanntes Glas trägt in der Regel eine dauerhafte Kennzeichnung in einer Ecke, die den Hersteller des Produkts, die Produktklassifizierung und die Norm, nach der es hergestellt wurde, angibt. Dieses Siegel zeigt, dass das Glas nach Prüfverfahren getestet wurde, die in den Normen der jeweiligen nationalen oder lokalen Bauvorschriften festgelegt sind.
In Europa legt die Norm EN 12150 die Herstellungs-, Leistungs- und Prüfanforderungen für vorgespannte Glasprodukte fest.
Das vorgespannte Glas von Vetrotech Saint-Gobain trägt das Siegel EN 12150, das belegt, dass es die zugesagten Leistungen gemäß den Anforderungen der CE-Kennzeichnung nach EN12150-2 erfüllt.
