Hochsicherheitsverglasung

Unser Motto
Zu viele Unternehmen in der Glas- und Rahmenindustrie konzentrieren sich auf die Prüfung der eigenen Produkte, ohne die Leistung des gesamten Systems ausreichend berücksichtigen. Jedes daraus resultierende Risiko oder die Nichterfüllung der Schutzziele im Falle eines Angriffs kann dramatische Konsequenzen nach sich ziehen. Bei Vetrotech gehen wir keine Kompromisse ein, wenn es um den Schutz von Menschenleben und Eigentum geht. Wir setzen uns für sicheres Bauen ein, für das Wohlergehen eines jeden Einzelnen von uns und für die Zukunft unserer Kindern. Daher engagieren wir uns aktiv in den Gremien für die Ausarbeitung von Normen und Vorschriften, sowie in der Schulung und Ausbildung aller am Bau beteiligten Personen einschliesslich Behörden, um vollständige Systembeschreibungen und pragmatische Regelungen durchzusetzen, wie es bereits heute bei den Feuerschutzabschlüssen praktiziert wird. Wir halten es für unerlässlich, dass alle Lösungen wie auch im Brandschutz auch im Hochsicherheitsbereich ganzheitlich normkonform getestet und klassifiziert werden, um die Gesamtleistung (Glas und Rahmen) als "vollständiges System" zu bestätigen.
Systemzertifizierung
Alle unsere Produktionsstätten produzieren unter dem CE-Kennzeichen nach dem sog. AVCP-System 1 des Europäischen Bauproduktegesetzes. Alle Glasprodukte, die Leib und Leben schützen fallen unter den AVCP-Level 1 und können erst nach offiziellen Erstmusterprüfungen (Type Tests) und anschließenden, regelmäßigen Fremdüberwachungen der werkseigenen Produktionskontrolle (FPC) durch die vom Hersteller benannte Zertifizierungsstelle (NCB: Notified Certification Body) in Europa in Verkehr gebracht werden. Nur so können wir z.B. für unser Brandschutzglas CONTRAFLAM das CE-Zeichen gemäß EN 14449: Glas im Bauwesen - Verbundglas und Verbundsicherheitsglas aufbringen.
Unser durchschusshemmendes Hochsicherheitsglas unterliegt der europäischen Norm EN 1063: Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung, zum Schutz vor Beschuss. Die VETROGARD-Produktpalette kann problemlos in ballistische Türen und Fenster integriert werden, die nach den europäischen Normen EN 1522 und EN 1523 geprüft und klassifiziert werden: Prüfverfahren für die Durchschusshemmung von Fenstern, Türen, Fensterläden und Jalousien, also den kompletten Rahmenkonstruktionen.
GEMEINSAM LÖSUNGEN ENTWICKELN
Wir betreuen u.a. unsere metallverarbeitenden Partner und Kunden bei der Entwicklung und Konstruktion von spezifischen Projektlösungen. Denn im Gegensatz zu Brandschutzkonstruktionen, die in der Regel durch Bauvorschriften, wie die 16 Landesbauordnungen geregelt sind, sind Hochsicherheitssysteme im Allgemeinen "leistungsorientiert“ und oft Kunden spezifisch.
Sie sollen oft auf eine von den Projektbeteiligten, dem Investor oder einer von Sicherheitsexperten vorgenommene Risikobewertung antworten. Die genaue Art der Bedrohung wird ermittelt und eine Strategie entwickelt, mit der das gewünschte Mindestmaß an Schutz erreicht werden kann.
Dank unserer mehr als 80 jährigen Erfahrung bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas und Hochsicherheitsglasprodukten, wie Panzerglas haben wir echtes Expertenwissen in diesem Bereich entwickelt. Wir helfen Ihnen beim Verständnis und der Auslegung der Normen und Prüfverfahren, bei der Bewertung möglicher Optionen, Zusatzfunktionen und Beschränkungen bei der Verarbeitung von Hochsicherheitsglas, sowie bei der Auswahl der geeigneten Systemlösungen auf Basis ihrer funktionalen und leistungsbezogenen Anforderungen und den Budgetvorgaben.


Von der Entwicklungsphase bis zur Prüfung im ballistischen Labor
Wir bieten unseren Kunden, System- und Prüfpartnern fachkundige Unterstützung bei der Suche nach Lösungen für ihre Projektanforderungen. Die gemeinsame Erfahrung steht an erster Stelle und Flexibilität ist entscheidend für die Problemlösung.
Unsere freundlichen und kompetenten PROTECT-Spezialisten helfen Ihnen bereits im Vorfeld die größtmöglichen Chancen für einen erfolgreichen, offiziellen Test zu haben und begleiten Sie gerne zu dem von Ihnen gewählten Prüflabor oder -institut. Wir behandeln Ihre Tests streng vertraulich und arbeiten bei Bedarf auch unter gemeinsamen Geheimhaltungsvereinbarungen, um die Vertraulichkeit Ihrer Testanordnung und der geprüften Lösung sicherzustellen.
Im Laufe der Jahre haben wir vertrauensvolle Partnerschaften mit führenden offiziellen Prüflabors weltweit aufgebaut, die die entwickelten System entsprechend nationaler oder internationaler Vorschriften testen. Die danach unabhängig erstellten Prüfberichte bilden eine solide Grundlage für weitere nationale und internationale Strategien zur Zertifizierung und des Vertriebs der Systeme.
Unser erklärtes Ziel ist es, alles in unserer Macht Stehende zu unternehmen, damit die Beteiligten und die Nutzer eines Gebäudes nicht in Gefahr geraten.