Fenster mit Sicherheitsglas - Mehr Schutz für öffentliche Bereiche
Entdecken Sie Fenster mit Sicherheitsglas, entwickelt für öffentliche Räume. Zertifiziert nach EN-Normen, bieten sie höchsten Schutz, Energieeffizienz und modernes Design.

Sicherheit hat oberste Priorität –auch in öffentlichen Gebäuden. Deshalb ist ein zuverlässiger Schutz vor Einbrüchen, Vandalismus und widrigen Witterungsbedingungen entscheidend. Hochsicherheitsfenster bieten nicht nur robusten Widerstand gegen Einbruchsversuche und Stöße, sondern bewahren zugleich natürliches Licht und architektonische Transparenz. Auf diese Weise entstehen dank Sicherheitsfenstern sichere, einladende Räume, ohne dass das Design beeinträchtigt wird.
Was sind Hochsicherheitsglasfenster?
Hochsicherheitsglasfenster werden so entwickelt, dass sie Einbruchsversuchen, starken Stößen und verschiedenen Umwelteinflüssen standhalten. Sie bestehen in der Regel aus mehreren Lagen Verbundglas und werden – falls erforderlich – mit wärmegehärteten beziehungsweise vorgespannten Scheiben kombiniert. Dadurch bieten sie hohe Widerstandsfähigkeit bei gleichzeitig klarer Sicht und optimaler Tageslichtnutzung. Im Schadensfall halten die Zwischenschichten Glassplitter zusammen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Warum sind Hochsicherheitsglasfenster für den Schutz wichtig?
In öffentlichen Bereichen spielt Hochsicherheitsglas eine entscheidende Rolle, um unbefugtes Eindringen zu verhindern und Menschen sowie Eigentum zu schützen. An besonders risikoreichen Standorten erhöhen Fenster mit Sicherheitsglas die Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus und gezielte Angriffe und helfen zudem, Unfallschäden in stark frequentierten Bereichen zu reduzieren.
Vorteile von Sicherheitsfenstern für öffentliche Gebäude
- Schutz vor gewaltsamem Eindringen und Einbrüchen: Hochsichere Glasfenster für öffentliche Räume reduzieren das Risiko eines unbefugten Eindringens erheblich. Verstärkte Verbundkonstruktionen sind schwer zu durchdringen und verschaffen den Bewohnern und Sicherheitssystemen wertvolle Zeit, um zu reagieren.
- Erhöhte Sicherheit bei unbeabsichtigten Einwirkungen: Verbundsicherheitsglas hält bei Bruch die Bruchstücke zurück und trägt so dazu bei, das Verletzungsrisiko zu minimieren.
- Verbesserte Energieeffizienz und Lärmreduzierung: Hochsicherheitsglas kann mit isolierenden Konfigurationen kombiniert werden, um den Wärmeaustausch und Außengeräusche zu reduzieren, den Komfort zu erhöhen und den Energieverbrauch zu senken. Diese Lösungen unterstützen auch Nachhaltigkeitsziele, indem sie den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck reduzieren und sich damit an den europäischen Umweltprioritäten ausrichten.

Hochsicherheitsglas in öffentlichen Gebäuden
- Schutz vor Vandalismus und Beschädigungen: Hochsicherheitsverglasungen sind so konzipiert, dass sie gezielten Angriffen standhalten. Sie tragen dazu bei, Glasbruch in stark frequentierten Bereichen wie Einzelhandelsflächen, Verkehrsknotenpunkten und Kulturstätten zu reduzieren.
- Hohe Transparenz und ansprechendes Design: Sicherheitsglas sorgt für Helligkeit und Offenheit, passt sich modernem Design an und bietet dabei zuverlässigen Schutz.

Anwendungsbereiche von Fenstern mit Hochsicherheitsglas in öffentlichen Gebäuden
- Gewerbegebäude und Büros: Sicherheitsfenster bieten Schutz für Mitarbeitende, Besucher und Werte.
- Flughäfen, Bahnhöfe und Verwaltungsgebäude: Hochsicherheitsglasfenster sorgen für Widerstandsfähigkeit bei kritischen Infrastrukturen.
- Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen: Fenster mit Sicherheitsglas dienen als Unterstützung beim Schutz von Schülern, Patienten und Personal in sensiblen Umgebungen.
Wie Hochsicherheitsglas moderne Architektur stärkt
Moderne Architektur strebt danach, Sicherheit und Offenheit zu vereinen. Hochsicherheitsverglasungen ermöglichen lichtdurchflutete, visuell vernetzte Räume, ohne den Schutz zu beeinträchtigen. Sicherheitsglas ist in verschiedenen Ausführungen und Oberflächen erhältlich und lässt sich mit Brandschutz, Wärmedämmung und Schallschutz kombinieren, um multifunktionale Gestaltungsanforderungen zu erfüllen.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Sicherheitsfensters
Die Auswahl des richtigen Fensters mit Sicherheitsglas für öffentliche Bereiche erfordert die Bewertung von Risiken, Leistungsanforderungen und Normenkonformität. Die folgenden Aspekte helfen dabei, sicherzustellen, dass die gewählte Lösung zuverlässig funktioniert.
1. Das gewünschte Maß an Sicherheit
Bewerten Sie die standortspezifischen Risiken für das Fenster mit Sicherheitsglas (z. B. Einbruchschutz, Vandalismus, ballistische oder Explosionsgefahr) und wählen Sie Konstruktionen, die den entsprechenden Widerstandsklassen getestet wurden.
2. Lösungen mit geprüfter und zertifizierter Sicherheit
Wählen Sie Produkte, deren Sicherheit durch Systemtests – also Glas, Rahmen und Umgebung zusammen, nachgewiesen ist. Für einbruchhemmende Fenster, also bei einem Fenster mit Einbruchschutz achten Sie auf EN 1627–1630; bei ballistischen Bedrohungen auf EN 1522/1523 (für komplette Einheiten), wobei EN 1063 nur für das Glas gilt. Bei Fenstern mit Explosionsschutz kommen Standards wie ISO 16933 oder GSATS01 zum Einsatz, die vollständige Baugruppen prüfen. EN 356 deckt manuelle Angriffe auf Verglasungen ab, ersetzt aber keine Tests ganzer Einheiten. Fordern Sie stets Drittzertifikate für die tatsächlich gelieferte Konfiguration an.
3. Regionale Vorschriften und gesetzliche Anforderungen
Sie sollten hierfür die Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Bauvorschriften und gesetzlichen Anforderungen (z. B. Sicherheits- und Energieeffizienzvorgaben) überprüfen und zudem sicherstellen, dass alle relevanten regionalen Konformitätskennzeichnungen oder Zertifizierungssysteme eingehalten werden.
In Sicherheit investieren
Fenster mit Sicherheitsglas bieten eine ausgewogene Kombination aus Schutz, Langlebigkeit und optischer Qualität. Durch die Wahl geprüfter und normgerechter Lösungen können Eigentümer und Betreiber sichere, komfortable und ästhetisch ansprechende Räume schaffen, die den Anforderungen der Zeit standhalten.
