The Critical Importance of Complete Ballistic System Testing in Ensuring Full Security

Die Bedeutung umfassender ballistischer Systemtests

Erfahren Sie, warum vollständige Systemtests für verifiziert durchschusshemmendes Glas entscheidend sind und wie Normen wie die EN 1523 eine zuverlässige Leistung unter realen Bedingungen sicherstellen. 

Warum umfassende ballistische Systemtests so wichtig sind

Das Testen einzelner Komponenten allein reicht für sicherheitskritische Anwendungen nicht aus. Ein komplettes Sicherheitsverglasungssystem besteht aus hochsicherem Glas, Rahmen, Verankerungen und weiteren Bauteilen. Echten Schutz kann man grundsätzlich nur durch die Prüfung des gesamten Systems nachweisen, zum Beispiel bei hochsicheren Glastüren, Trennwänden aus Hochsicherheitsglas oder Fenstern mit Hochsicherheitsglas. So lässt sich sicherstellen, dass alle Komponenten bei einem Angriff zuverlässig zusammenarbeiten. Besonders sensible Stellen wie die Verbindungen zwischen Rahmen und Glas werden auf mögliche Schwachpunkte überprüft, um die Stabilität des Gesamtsystems zu gewährleisten. Standards wie EN 1523 definieren Prüfverfahren für komplette Systeme und simulieren reale Bedrohungen, damit der Schutz im Ernstfall gegeben ist. 

EN 1523: Die Norm für kugelsichere Systeme

Die EN 1523 legt Prüfverfahren zur Bewertung der Durchschusshemmung kompletter Fenster- und Türsysteme fest, einschließlich kugelsicherem Glas, Rahmenprofilen und Verbindungen. Das Klassifizierungssystem reicht von FB1 bis FB7 sowie FSG (Schrotgewehr-Widerstand) und berücksichtigt dabei bestimmte Kaliber und Bedrohungsszenarien. Für jede Klasse kann die Kategorie „S“ oder „NS“ erreicht werden, je nachdem, ob Splitter auf der geschützten Seite zulässig sind („S“) oder nicht („NS“). Die Norm legt besonderen Wert auf die Prüfung sensibler Stellen, die anfällig für Schwachstellen sind, wie Ecken und Beschlagverbindungen. 

Gesamtsystemtests für maximale Sicherheit

Ballistische Tests an kompletten Systemen, so wie sie vor Ort eingebaut sind, prüfen sowohl die Beschusshemmung als auch die Gesamtstabilität nach einer Schussbelastung. Dies stellt sicher, dass: 

  • Alle Komponenten als ein einheitlicher Schutz wirken. 

  • Kritische Stellen, insbesondere an Verbindungsstellen, gründlich überprüft werden. 

  • Die Systeme während und nach einem Angriff ihre Integrität behalten. 

HIGH-SECURITY VDS ATTACK FOR PARTITIONS

Mit Vetrotech zu zertifizierten, nahtlos integrierten Lösungen

Vetrotech führt Vorprüfungen kompletter Verglasungssysteme nach den Normen EN 1063 und EN 1522/1523 durch, bevor eine Zertifizierung erfolgt. Davon profitieren Rahmenhersteller, Architekten, Glasbauunternehmen und Sicherheitsberater, weil dadurch Folgendes möglich wird: 

 

Schnellere Innovation 

Tests in akkreditierten Drittlabors können Verzögerungen verursachen. Vetrotech verkürzt die Zeitpläne, indem Vor-Ort-Einrichtungen für Tests und die Optimierung kompletter Systeme bereitgestellt werden, wodurch die Einführung neuer hochsicherer Verglasungssysteme beschleunigt wird. 

 

Verbesserte Kommunikation durch Experten für Sicherheitsverglasung

Das ballistische Prüflabor von Vetrotech liefert wertvolle Erkenntnisse von Fachleuten und unterstützt alle Projektbeteiligten dabei, die optimalen Hochsicherheitsverglasungssysteme für die jeweiligen Anforderungen auszuwählen. 

 

Ballistische Prüfungen, die die Werte von Vetrotech widerspiegeln

Vetrotech setzt sich dafür ein, Menschen und Eigentum vor Gefahren zu schützen. Vetrotechs Engagement für Tests kompletter Systeme gewährleistet höchste Sicherheits-, Qualitäts- und Leistungsstandards und bietet allen Beteiligten vollständig geprüfte Sicherheitsverglasungslösungen. 

Angebot anfordern

Um Sie bei Ihrer Angebotsanfrage bestmöglich unterstützen zu können, benötigen wir einige grundlegende Informationen. Füllen Sie einfach das Formular aus und wir werden uns bei Ihnen melden.

Kontakt und Unterstützung

Ob Sie konkrete Informationen über unsere Lösungen oder Beratung für ein Projekt suchen, wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.