Main content
Rostock, Deutschland

Universität Rostock

University of Rostock - Institute of Physics
Verglasungsart
Brandschutzverglasung
Rahmen
Stahl
Anwendungsbereich
Trennwand/Wand
Marktbereich
Bildung
Der Neubau des Instituts für Physik auf dem Campus der Universität Rostock wurde 2015 eingeweiht. In seinem Foyer werden die Studierenden von den Bildern berühmter Naturwissenschaftler und Physiker aus den letzten Jahrhunderten begrüsst, die zu einer beeindruckenden Collage zusammengestellt sind. Die von den Künstlern Klaus-Dieter Eichler und Hannes Arnold geschaffene Vorlage wurde auf die Wände aus Brandschutz-Sicherheitsglas aufgebracht, die die Eingangshalle vom angrenzenden Arbeitsbereich und dem Hörsaal trennen.

Der Herstellungsprozess des Gesamtsystems war der anspruchsvollste Teil des Projekts: Dabei wurde die Vorlage zuerst mit einem Digitaldruckverfahren von Glassolutions Saint-Gobain Deggendorf auf das Einscheiben-Sicherheitsglas aufgebracht. Danach wurden die Glasscheiben von Vetrotech Saint-Gobain zu Brandschutz-Sicherheitsglas weiterverarbeitet und schliesslich in das Jansen Stahlrahmensystem Jansen Viss eingebaut. Die Trennwände wurden von der Kaiser Metallbautechnik GmbH auf einer über zwei Geschosse reichenden Fläche installiert. Das Foyer des Instituts bietet nun kompromisslose Sicherheit, vereint mit einem künstlerischen Ausdruck, der die Studierenden jeden Tag inspiriert.

LÖSUNG

Contraflam

Isolation

90 m2 Contraflam EI30
als Trennwände
multi

Zusätzliche Eigenschaften

University of Rostock - Institute of Physics

Erfolge des Projekts

  • Hervorragende Zusammenarbeit zwischen Vetrotech und Glassolutions Deggendorf
  • Erfüllung der Forderung des Architekten, die Studierenden zu inspirieren
  • Ästhetisch ansprechende Installation mit kompromissloser Sicherheit

Projektbeteiligte

  • Systempartner: Jansen Steel Systems
  • Bauherr: Universität Rostock
  • Einbau: Kaiser Metallbautechnik GmbH
  • Architekt: Gerber Architekten
  • Künstler: Klaus-Dieter Eichler, Hannes Arnold
Uni Rostock 2

Fotos: Olaf Rohl